Soziales und Jugend

Fortbildungen Soziales und Jugend: Stärken Sie Ihre Kommune

Im Bereich Soziales und Jugend arbeiten viele Kommunalmitarbeitende in einem hochgradig dynamischen und komplexen Umfeld. Soziale Berufe erfordern nicht nur fachliches Wissen, sondern auch ein hohes Maß an sozialer Kompetenz und besonders Empathie. Um den wachsenden Anforderungen in diesen Arbeitswelten gerecht zu werden, sind Fortbildungen für Beschäftigte in den Sozialbehörden unerlässlich. Diese helfen Fachkräften, ihre Fähigkeiten zu vertiefen und auf dem neuesten Stand zu halten. Doch für wen sind solche Fortbildungen gedacht und welche Angebote gibt es für Sie?

Zum Fortbildungsprogramm Soziales & Jugend


An wen richten sich Fortbildungen im Bereich Soziales?

Präsenz- und Online-Fortbildungen für Soziales richten sich an die breite Zielgruppe der Mitarbeitenden, die im Sozialwesen tätig sind. Dazu gehören Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter, Mitarbeitende in sozialen Diensten, pädagogische Fachkräfte sowie Beschäftigte in der Sozialverwaltung. Auch Quereinsteigende, die in sozialen Berufen Fuß fassen möchten, profitieren von gezielten Fortbildungen. Diese Schulungen vermitteln Ihnen nicht nur Fachwissen, sondern stärken auch die spezifischen sozialen Kompetenzen, die im Umgang mit unterschiedlichen Zielgruppen unerlässlich sind. Darüber hinaus sind die Seminare auch für Führungskräfte im sozialen Bereich von Bedeutung, da sie sie dabei unterstützen, ihre Teams besser zu leiten und die Qualität in der sozialen Arbeit zu sichern.

Soziale Berufe: Fortbildungen vom NSI

Soziale Berufe stellen hohe Ansprüche an Fachwissen, Empathie und lösungsorientiertes Handeln. Genau hier setzt das Niedersächsische Studieninstitut (NSI) an: Mit einer Vielzahl praxisnaher Seminare und Schulungen, die speziell auf die Anforderungen in der Sozialverwaltung und in sozialen Berufen zugeschnitten sind, bieten wir Ihnen wertvolle Unterstützung.

Egal, ob Sie Ihre Kompetenzen im Bereich Beratung, rechtliche Grundlagen oder effektives Konfliktmanagement ausbauen möchten – unser Angebot wird regelmäßig aktualisiert und auf die sich wandelnden Herausforderungen in Ihrem Berufsalltag abgestimmt.

Setzen Sie auf fundiertes Wissen und praxisnahe Ansätze, um die Menschen, die auf Ihre Arbeit angewiesen sind, bestmöglich zu unterstützen. Entdecken Sie jetzt unser vielseitiges Fortbildungsprogramm!

 



Entdecken Sie die Fortbildungsmöglichkeiten bei NSI!

Die Anforderungen an Mitarbeitende im sozialen Bereich, ob mit oder ohne Vorerfahrung, sind hoch und verändern sich laufend. Um sie erfüllen zu können, sind kontinuierliche Weiterbildungen für Soziale Arbeit unerlässlich. Das NSI bietet Ihnen angepasste Fortbildungen im sozialen Bereich, die Sie dabei unterstützen, Ihre beruflichen Fähigkeiten zu erweitern und Ihre Qualifizierung für Soziales zu steigern. Entdecken Sie jetzt die Fortbildungsmöglichkeiten bei NSI und qualifizieren Sie sich für die Zukunft im Sozialwesen!

Mehr erfahren

Kontakt

Christina Hobbie
Produktmanagement

Telefon 0511 1609-6026

Bezeichnung
Datum
Ort
  • Neu
  • WebSeminar
  • Kompakt
Die Bedarfsermittlung mit der ICF-CY bei Kindern
  • Präsenz
  • Kompakt
Am Rande der Gesellschaft leben - Der Umgang mit Randgruppen
  • Neu
  • WebSeminar
  • Kompakt
Umgang mit Betriebs- und Heizkostenabrechnungen im Bereich des SGB II
  • Präsenz
„HMB-W Verfahren mit Elementen aus der ICF“ Modul 1 und 2: Grundlagen und Vertiefung des HMB-W Verfahrens
  • Neu
  • Präsenz
  • Basis
  • Quereinsteiger
  • WebSeminar
  • Kompakt
Die Verfolgung von Leistungsmissbrauch und Betrug in Sozialamt und Jobcenter
  • Neu
  • Präsenz
Die Gewährung von Bildungs- und Teilhabeleistungen im SGB II und SGB XII
  • Neu
  • Präsenz
Leistungen für Mehrbedarfe im SGB II (Bürgergeldgesetz)
  • WebSeminar
  • Update
Besonderheiten der Temporären Bedarfsgemeinschaften im SGB II
  • WebSeminar
  • Basis
  • Quereinsteiger
SGB XII - Sozialhilferecht für Einsteigende: Bedarfsberechnungen bei Leistungen zur Existenzsicherung
  • Neu
  • WebSeminar
  • Kompakt
  • Neu
  • WebSeminar
  • Kompakt
Alles Teilhabe? - Kompaktseminar zur Abgrenzung von Eingliederungshilfe und Pflege
  • Neu
  • Präsenz
  • Basis
  • Quereinsteiger
  • Präsenz
  • Neu
  • WebSeminar
  • Kompakt
Bedarfe für Unterkunft und Heizung in der Sozialhilfe bei speziellen Wohnformen
  • WebSeminar
  • Update
Update Bürgergeld: Änderungen bei den Bedarfen für Unterkunft und Heizung in der Sozialhilfe
  • Präsenz
  • Kompakt
Leistungsprüfung ausländischer Antragsteller im Bürgergeld
  • Präsenz
Modulreihe für "HMB-T-Anwender" Modul 1 und 2: Grundlagen und Vertiefung des HMB-T Verfahrens
  • Präsenz
  • Praxis
Sicherer Umgang mit Erstanträgen im 3. und 4. Kapitel des SGB XII – Ein Handlungsleitfaden für Praktiker/-innen
  • WebSeminar
  • Kompakt
Ausgesuchte Ersatz- und Erstattungsansprüche nach dem SGB II
  • Präsenz
  • Kompakt
Wohnungslosigkeit: Die kommunale ordnungsrechtliche Unterbringung - Zwischen Standards und Menschenwürde
  • WebSeminar
  • Vertiefung
  • Quereinsteiger
SGB XII - Sozialhilferecht für Einsteigende: Einkommens- und Vermögenseinsatz bei Leistungen zur Existenzsicherung
  • Neu
  • WebSeminar
  • Kompakt
Das Überprüfungsverfahren nach § 44 SGB X im Bereich der Grundsicherung nach SGB II
  • Präsenz
  • Kompakt
Aktuelle Rechtsprechung des Bundessozialgerichts zum Sozialgesetzbuch II
  • WebSeminar
  • Basis
  • Quereinsteiger
Leistungsverwaltung für Neu- und Quereinsteigende
  • Präsenz
  • Kompakt
  • Präsenz
  • Basis
SGB IX: Der leistungsberechtigte Personenkreis und der Behinderungsbegriff
  • Präsenz
  • Kompakt
  • Präsenz
  • Praxis
Deeskalation und Sicherheit im Publikumsverkehr: Konflikte erkennen, intervenieren und Angriffe abwehren
  • Präsenz
  • Kompakt
Berechnung der zumutbaren Belastung bei Kindertagesstättenbeiträgen sowie Beiträgen zur Tagespflege
  • Präsenz
  • Basis
  • Quereinsteiger
  • Präsenz
  • Kompakt
Rückforderung von Sozialhilfe / Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung
  • Präsenz
  • Basis
Einführung in die Leistungen der Eingliederungshilfe nach SGB IX
  • Neu
  • WebSeminar
  • Update
UKRAINE SPEZIAL: Geflüchtete und ihre Renten - Zuständigkeiten im SGB II und SGB XII
  • Präsenz
  • Vertiefung
"HMB-W Verfahren mit Elementen aus der ICF" Modul 3: Spezial zur Vertiefung der niedersächsischen Anwendungshinweise
  • WebSeminar
  • Basis
  • Quereinsteiger
SGB II für Einsteiger - Grundseminar I (Bürgergeld)
  • WebSeminar
  • Kompakt
Rücküberweisung im Todesfall in der Sozialhilfe
  • WebSeminar
Darlehensgewährung im SGB II
  • WebSeminar
  • Basis
  • Quereinsteiger
SGB II für Einsteiger - Grundseminar II (Bürgergeld)
  • WebSeminar
  • Kompakt
Der Einsatz von Einkommen im 3. und 4. Kapitel SGB XII und Grundzüge der vorläufigen Entscheidung
  • WebSeminar
  • Kompakt
Bedarfsermittlung auf Grundlage der ICF unter Berücksichtigung der Instrumente des Landes Niedersachsen (B.E.Ni 3.1)
  • Präsenz
  • Kompakt
Wohnungslosigkeit - Jeder Mensch braucht ein Zuhause
  • WebSeminar
  • Basis
Ansprüche nach § 7 UVG durchsetzen – Gerichtsvertretung
  • WebSeminar
  • Vertiefung
§ 5 UVG ‑ Der öffentlich‑rechtliche Schadensersatzanspruch und die Rückzahlungspflicht
  • Präsenz
  • Kompakt
SGB II und die vorrangigen Leistungen gem. § 12a - Erkennen, prüfen und durchsetzen
  • WebSeminar
  • Vertiefung
Ansprüche nach § 7 UVG durchsetzen - Grundlagen zur Ermittlung der Leistungsfähigkeit von selbständig tätigen unterhaltspflichtigen Elternteilen
  • Präsenz
  • Kompakt
  • Neu
  • Präsenz
  • Update
Bürgergeld Update 2025: Aktuelles aus Praxis, Rechtsprechung und Gesetzgebung
  • Präsenz
  • Kompakt
Leistungsrecht für Integrationsfachkräfte – Auswirkungen der Vermittlungsarbeit auf den Leistungsanspruch
  • Präsenz
  • Kompakt
Die Reform des Betreuungsrechts unter der Lupe - Eine erste Bilanz nach zwei Jahren
  • WebSeminar
  • Basis
Effektive Zwangsvollstreckung für die Unterhaltseinziehung gem. § 7 UVG
  • WebSeminar
  • Kompakt
Vater unbekannt im Unterhaltsvorschuss ‐ fehlende Mitwirkung bei der Feststellung der Vaterschaft
  • WebSeminar
  • Basis
Unterhaltseinziehung gem. § 7 UVG - das Vereinfachte Verfahren
  • WebSeminar
  • Basis
Die Heranziehung nach § 7 Unterhaltsvorschussgesetz - Grundlagenseminar
  • Neu
  • WebSeminar
  • Update
Erwerbsminderungsrenten im SGB XII
  • WebSeminar
  • Basis
Grundlagen‐Seminar zum Bewilligungsteil des UVG
  • Neu
  • Präsenz
  • Kompakt
  • Praxis
Gewalt in der öffentlichen Verwaltung - Hintergründe und Lösungsstrategien
  • WebSeminar
  • Kompakt
Ersatzansprüche bei sozialwidrigen Verhalten (§ 34 SGB II)
  • Präsenz
  • Kompakt
Darlehensgewährung im SGB XII
  • Präsenz
  • Vertiefung
  • Praxis
Aufhebung und Rückforderung von Wohngeldleistungen (inklusive Wohngeldreform 2023)
  • Neu
  • WebSeminar
  • Kompakt
S.M.A.R.T. allein reicht nicht: Sozialrechtliche Grundlagen und Teilhabeziele in der Bedarfsermittlung nach § 118 SGB IX
  • Präsenz
  • Kompakt
SGB IX – Beitrag und Vermögenseinsatz in der Eingliederungshilfe
  • Präsenz
Die vorläufige Entscheidung, § 41a SGB II
  • Neu
  • WebSeminar
  • Kompakt
Biographiearbeit und ICF - Perspektivisches Fallverständnis
  • Präsenz
  • Kompakt
Ermessen richtig ausüben bei der täglichen Integrationsarbeit im SGB II
  • Neu
  • Präsenz
Ganzheitliches Bewerbercoaching für Arbeitsvermittler und Fallmanager
  • WebSeminar
  • Kompakt
Einsteigerseminar SGB II - Vorrangige Leistungen
  • WebSeminar
  • Update
Rückforderung Bürgergeld SGB II – Bagatellgrenze
  • Präsenz
  • Kompakt
Zuständigkeit / Feststellung des leistenden REHA-Trägers gemäß § 14 ff SGB IX
  • Präsenz
  • Kompakt
Antragssplitting und Beteiligung anderer REHA-Träger gemäß § 15 SGB IX
  • Präsenz
  • Update
Sozialrecht aktuell - Regelsatzbemessung und -inhalte ab 01.01.2025 im SGB II, SGB XII und im AsylbLG
  • Neu
  • Präsenz
  • Kompakt
SGB IX – Der Mensch im Mittelpunkt des Verfahrens
  • Präsenz
  • Kompakt
Kostenersatz und Erbenhaftung im SGB XII (§§ 102 - 105 SGB XII)
  • WebSeminar
  • Kompakt
BAföG und SGB II – eine komplizierte und doch innige Beziehung
  • Präsenz
  • Kompakt
Leistungsansprüche und Leistungsausschlüsse von Unionsbürgern und anderen Ausländern nach § 7 SGB II