Kommunalfinanzen

Finanzen im öffentlichen Dienst: Fortbildung für Kommunalwirtschaft

Die Verwaltung kommunaler Finanzen ist für öffentliche Verwaltungen eine zentrale Angelegenheit. Angesichts begrenzter Budgets und steigender Anforderungen an Transparenz und Effizienz ist professionelles Finanzmanagement essenziell geworden. Nicht zuletzt deshalb gewinnen die entsprechenden Prozesse und Maßnahmen im öffentlichen Dienst zunehmend an Bedeutung – vor allem auf kommunaler Ebene. Auch mit Controlling im öffentlichen Dienst können Sie Ressourcen zielgerichtet steuern und für mehr finanzielle Stabilität in Ihrer Kommune sorgen. Doch was genau müssen Sie zu Finanzen in der öffentlichen Verwaltung wissen?


So funktionieren kommunale Finanzen

Bei der kommunalen Finanzplanung greifen mehrere Werkzeuge und politischen Mittel ineinander; nicht umsonst ist die Kommunalwirtschaft zentral für jede Gemeinde. Viele Kommunen setzen deshalb neben strikten Abläufen für kommunale Buchführung und Compliance auch auf neue Prozesse im Controlling. Controlling im öffentlichen Dienst meint dabei die systematische Planung, Steuerung und Kontrolle der Finanzen in öffentlichen Verwaltungen. Im Gegensatz zur Privatwirtschaft, bei der Controlling hauptsächlich auf Gewinnmaximierung abzielt, liegt der Fokus im öffentlichen Dienst auf der bestmöglichen Nutzung öffentlicher Gelder. Mithilfe dieser und anderer Maßnahmen können Sie sicherstellen, dass die zur Verfügung stehenden öffentlichen Mittel effizient und im Sinne der Bürgerinnen und Bürger eingesetzt werden.

Zentral ist hier das strategische Vorgehen, um langfristige Ziele zu definieren und deren Erreichung zu überwachen. Nur so können öffentliche Verwaltungen ihre finanziellen Ressourcen effektiv nutzen und sich gleichzeitig auf zukünftige Herausforderungen vorbereiten. 

Kommunale Finanzen: Chancen und Herausforderungen

Die Kommunalwirtschaft will klar geführt werden. Mit Bausteinen wie kommunaler Buchführung, Tax Compliance, verlässlichen Jahresabschlüssen, fundierter Rechnungsprüfung und Vergaberecht können Verwaltungen ihre Finanzlage besser steuern und die jeweils notwendigen Maßnahmen ergreifen. Das stärkt nicht nur die finanzielle Stabilität, sondern auch das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger in ihre Verwaltung.

Die Implementierung der passenden Maßnahmen in der kommunalen Finanzwirtschaft erfordert nicht nur technisches Know-how, sondern auch einen angepassten Kulturwandel innerhalb der Verwaltung, damit die Maßnahmen erfolgreich sein können und mitgetragen werden. Entsprechende Mitarbeitende müssen geschult werden, um die neuen Prozesse und Systeme überhaupt erst effektiv nutzen zu können. Zudem erfordert die ständige Anpassung an rechtliche Vorgaben und finanzpolitische Rahmenbedingungen ein hohes Maß an Flexibilität von Ihnen und Ihrer Verwaltung – eine Mühe, die sich lohnt!

 


Fortbildungen zu kommunalen Finanzen: Ein Überblick der NSI-Veranstaltungen

Um den Anforderungen der modernen Finanzwirtschaft in Kommunen gerecht werden zu können, sind regelmäßige Fortbildungen unerlässlich – wir vom Niedersächsischen Studieninstitut (NSI) bieten deshalb eine Vielzahl an Seminaren und Schulungen an, die speziell auf Ihre Bedürfnisse als Mitarbeitende in der öffentlichen Verwaltung zugeschnitten sind. Diese Weiterbildungen vermitteln Ihnen nicht nur das nötige Wissen, sondern bieten Ihnen auch praktische Einblicke in die Anwendung von Finanzwirtschaftsinstrumenten.


Entdecken Sie die Fortbildungsmöglichkeiten bei NSI!

Die Anforderungen an die Finanzverwaltung öffentlichen Dienst steigen immer weiter. Um ihnen erfolgreich begegnen zu können, helfen fundierte Weiterbildungen für Kommunalfinanzen gezielt. Wir vom NSI bieten Ihnen exakt das Seminar zu kommunalen Finanzen im öffentlichen Dienst, das Ihre Bedürfnisse im öffentlichen Dienst erfüllt und Ihnen im kommunalen Alltag hilft. Entdecken Sie die NSI-Fortbildungsmöglichkeiten und bereiten Sie sich optimal auf die Zukunft des kommunalen Finanzmanagements vor!

Mehr erfahren

Bezeichnung
Datum
Ort
  • Neu
  • Präsenz
  • Praxis
Der kommunale Haushalt - Effektive Strategien zur Haushaltssicherung in Theorie und Praxis
  • Basis
  • Vertiefung
Ausweitung der Umsatzsteuerpflicht der juristischen Personen des öffentlichen Rechts -Aufbauseminar-
  • Basis
  • Kompakt
  • Vertiefung
Anlagenbuchhaltung spezielle Fragestellungen
  • Neu
  • Präsenz
  • Kompakt
Verlängerung §2b UStG - Steuerecht für Entscheider in der öffentlichen Verwaltung
  • Basis
  • Kompakt
Anlagenbuchhaltung im NKR: Das Basiswissen
  • Neu
  • Präsenz
  • Vertiefung
Aufbaukurs Insolvenzrecht I (Regel- und Unternehmensinsolvenzrecht)
  • Neu
  • Präsenz
  • Vertiefung
Aufbaukurs Insolvenzrecht II (Verbraucherinsolvenzrecht)
  • Präsenz
  • Basis
  • Quereinsteiger
Basiswissen Haushaltsrecht, Buchführung und Jahresabschluss für das Rechnungsprüfungsamt (RPA)
  • Präsenz
  • Vertiefung
Analyse des (kommunalen) Jahresabschluss
  • Präsenz
  • Vertiefung
  • Präsenz
  • Basis
  • Kompakt
  • Quereinsteiger
  • Präsenz
  • Vertiefung
Jahresabschlussprüfung für das Rechnungsprüfungsamt (RPA) -Aufbauseminar-
  • Präsenz
  • Kompakt
  • Quereinsteiger
  • Basis
  • Kompakt
Vollstreckungsbeamte im kommunalen Vollstreckungsaußendienst
  • Präsenz
  • Basis
Systematische Einführung in die Vergabe gem. Unterschwellenvergabeordnung (UVgO)
  • Präsenz
  • Basis
Die korrekte Durchführung der Freihändigen Vergabe/Verhandlungsvergabe und der Beschränkten Ausschreibung
  • Kompakt
Ausschreibung und Vergabe nach der VOB/A
  • Basis
VOB/B – Vertragsabwicklung von Bauleistungen
  • Neu
  • Präsenz
  • Basis
  • Quereinsteiger
Der kommunale Haushalt - Basisseminar „Ohne Haushaltsplan geht es nicht - theoretische und praktische Grundlagen“
  • Präsenz
  • Kompakt
Aktuelle Fragen der kommunalen Haushalts- und Finanzplanung
  • Präsenz
  • Basis
Die häufigsten Fehler im Vergabeverfahren
  • Präsenz
  • Kompakt
Gebühren gerichtsfest kalkulieren - Ermessensspielräume erkennen und nutzen
  • Neu
  • Präsenz
  • Vertiefung
Der kommunale Haushalt - Aufbauseminar „Die Ausführung des Haushaltsplanes in Theorie und Praxis“