Ausbildung
Regionalkonferenzen 2025 – erfolgreicher Austausch und neue Impulse für die Zukunft
Auch in diesem Jahr standen die NSI-Regionalkonferenzen im Fokus des Austauschs und der Weiterentwicklung. Zugleich ermöglichten sie einen breit gefächerten Dialog mit und zwischen den Ausbildungsleitungen.
An insgesamt drei Veranstaltungen nahmen in den Bildungszentren Oldenburg, Braunschweig und Hannover über 200 Gäste in Präsenz und hybrid teil.
Themen der Konferenzen waren unter anderem die Vorstellung der Prüfungsergebnisse sowie die Entwicklung der Studierenden- sowie Teilnehmendenzahlen. Das neue Akkreditierungsverfahren für den geplanten Studiengang „Verwaltungswissenschaft für Verwaltungsfachwirte/-innen (B. A.)“ wurde ebenso vorgestellt und diskutiert.
Auch der Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Lehre und bei Prüfungen war Thema. Referierende teilten wertvolle Einblicke darüber, wie KI bereits in Prüfungsverfahren integriert werden kann und welche Herausforderungen dabei zu bewältigen sind. Dazu erfolgte unter anderem auch ein Bericht aus der Projektgruppe KI.
Ein weiterer Tagesordnungspunkt war der Bericht aus dem Praxisbüro, wobei wertvolle Impulse für die Möglichkeit eines Auslandspraktikums vorgestellt wurden. Im Zusammenhang mit der Flexibilisierung von Lern- und Arbeitsmodellen wurde auch die Zulässigkeit mobilen Arbeitens im Bereich der Ausbildung erörtert.
Des Weiteren wurden aus dem Bereich des Qualitätsmanagements der Lehre die Bereitstellung eines einheitlichen Lehrmaterials, die Möglichkeiten zur Fachlehrendenfortbildung sowie die Evaluation und Didaktik thematisiert.
Erwähnung fand zudem, dass das NSI im Jahr 2024 als einer der TOP-Weiterbildungsanbieter ausgezeichnet wurden. Diese Auszeichnung unterstreicht das Engagement des NSI für qualitative Bildungsangebote.
NSI-Abschlussfeiern 2025
Im vergangenen Jahr hatte das NSI noch eine zentrale Abschlussveranstaltung für alle Lehrgangsarten durchgeführt. Das Feedback war allerdings, dass eher dezentrale Veranstaltungen vor Ort gewünscht wurden. Somit werden wir in diesem Jahr je zwei Abschlussveranstaltungen in Braunschweig, Hannover und Oldenburg sowie ggfs. weitere Abschlussfeiern an den auswärtigen Lehrgangsorten anbieten. Folgende Termine stehen bereits fest:
Angestelltenlehrgänge I und II:
in Braunschweig am 13.06.2025 im Wilhelm5, Wilhelmstraße 5, 38100 Braunschweig
in Hannover am 13.06.2025 im Maritim Airport Hotel Hannover, Maritimstraße 1, 30855 Langenhagen
in Oldenburg am 13.06.2025 in der Wandelhalle, Auf dem Hohen Ufer 24, 26160 Bad Zwischenahn
Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten bzw. zur Kauffrau/zum Kaufmann für Büromanagement:
in Braunschweig am 30.06.2025 im Wilhelm5, Wilhelmstraße 5, 38100 Braunschweig
in Hannover am 27.06.2025 im Schloss Herrenhausen, Herrenhäuser Straße 5, 30419 Hannover
in Oldenburg 26.06.2025 in der Wandelhalle, Auf dem Hohen Ufer 24, 26160 Bad Zwischenahn
Bitte beachten Sie nachfolgende Hinweise:
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Angestelltenlehrgänge I und II aus dem Lehrgangsort Osnabrück werden am 13.06.2025 in Hannover verabschiedet.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Online-Kurse nehmen an dem Ort teil, wo sie ihre mündlichen Prüfungen abgelegt haben.
Auswärtige Lehrgangsorte
Für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an den auswärtigen Lehrgangsorten wird dort jeweils eine eigene Feier durchgeführt. Diese Termine werden von den Betreuerinnen und Betreuern noch selbst festgelegt.
Fortbildung
Zukunft der Kommunalfinanzen – Seien Sie dabei!
Die Welt der kommunalen Finanzen verändert sich rasant: Neuregelungen zur Konzernfinanzierung, Anpassungen im kommunalen Finanzausgleich und zunehmend schwierige Jahresergebnisse erfordern neue Ansätze und fundiertes Wissen. Auch im Steuerrecht gibt es zahlreiche Herausforderungen, die es zu meistern gilt.
Unsere Fachtagung „Kommunalfinanzen & Steuern“ am 06.03.2025 in Hannover bietet Ihnen genau das: wertvolle Impulse, praxisorientierte Lösungen und die perfekte Gelegenheit, sich mit anderen Fachleuten aus der Branche auszutauschen.
Was Sie erwartet:
• Top-Referenten: Hören Sie spannende Vorträge von Experten, darunter Vertreter des Niedersächsischen Ministeriums für Inneres und Sport, der BDO und der NBank.
• Relevante Themen für Ihre Praxis: Erhalten Sie aktuelle Einblicke in die Entwicklungen der Kommunalfinanzen, das Steuerrecht, Fördermittel sowie Investitionsentscheidungen – und erfahren Sie, wie diese Themen Ihre Arbeit direkt betreffen.
• Networking und Austausch: Nutzen Sie großzügige Pausen und Networking-Gelegenheiten, um sich mit Kolleginnen und Kollegen auszutauschen, neue Kontakte zu knüpfen und gemeinsam Lösungen für aktuelle Herausforderungen zu erarbeiten.
Werden Sie Teil dieser finanzrelevanten Veranstaltung und setzen Sie sich aktiv mit den aktuellen Entwicklungen im Bereich Kommunalfinanzen auseinander!
Hier geht es zur Anmeldung:
Einladung zum Netzwerktreffen für Kommunikationsverantwortliche
Haben Sie sich zufällig gerade Gedanken darüber gemacht, welche Ziele und Schwerpunkte in der Behördenkommunikation gesetzt werden sollten? Wie bleiben Sie nah an Ihren jeweiligen Zielgruppen? Welche Trends zeichnen sich ab? Und wie können Sie sich untereinander noch besser vernetzen?
Um für Sie und mit Ihnen Antworten zu finden, haben wir in diesem Jahr etwas Neues für Sie: Am 19. März 2025 findet erstmals das Netzwerktreffen für Kommunikationsverantwortliche statt! Hier haben Sie die Möglichkeit, sich mit Kolleginnen und Kollegen über aktuelle Entwicklungen auszutauschen, neue Impulse aus der Kommunikationsbranche zu erhalten und wertvolle Anregungen für Ihre tägliche Arbeit mitzunehmen.
Aktuell arbeiten wir an einem spannenden und kurzweiligen Programm, das sowohl praxisnahe Einblicke als auch anregende Impulsvorträge bieten wird.
Themen werden voraussichtlich sein:
• Änderung der Medienlandschaft in Deutschland
• WhatsApp als Bürgerinformationskanal
• Ausstieg aus der Plattform X
Seien Sie dabei und nutzen Sie diese Gelegenheit zum Netzwerken!
Mehr Informationen folgen in Kürze – notieren Sie sich schon jetzt den Termin in Ihrem Kalender: https://www.nsi-hsvn.de/fortbildung/fortbildungsprogramm/80120-25-01-W/netzwerktreffen-fuer-kommunikationsverantwortliche.html
Hochschule
Anmeldung für die Master-Studiengänge an der HSVN
Mit einem Masterabschluss an der HSVN erwirbt man nicht nur vertiefte Kenntnisse im Verwaltungsmanagement, wahlweise mit dem Schwerpunkt Kommune oder Digitalisierung, sondern auch die Bildungsvoraussetzung für das zweite Einstiegsamt der Laufbahngruppe 2.
Für die beiden Master-Studiengänge „Kommunales Verwaltungsmanagement“ und „Öffentliches Digitalisierungsmanagement“ starten die Anmeldungen am 3. März 2025. Anmeldungen sind dann bis zum 31. Mai möglich.
Wichtiger Hinweis: Die Plätze in den Masterstudiengängen sind begrenzt.
Die Anmeldung erfolgt online über die Seiten https://www.nsi-hsvn.de/studium/master-of-arts/kommunales-verwaltungsmanagement.html bzw. https://www.nsi-hsvn.de/studium/oeffentliches-digitalisierungsmanagement.html
Abschlussfeier der Studiengänge am 28. Juni in Hannover
Am Samstag, 28. Juni 2025, werden in feierlichem Rahmen die Urkunden an die Absolventinnen und Absolventen der Bachelor- und Masterstudiengänge überreicht. Die Abschlussfeier findet im Kuppelsaal des HCC in Hannover statt. Beginn ist um 11 Uhr, Einlass ist ab 10 Uhr.
NSI Consult
Personalmanagement neu gedacht: Vom Recruitment bis zum Afterboarding
In Zeiten des Fachkräftemangels entscheidet nicht nur die Einstellung über den Erfolg, sondern die gesamte Reise der Mitarbeitenden – vom ersten Kontakt bis zum langfristigen Bleiben. Unser strukturiertes Personalmanagement-Konzept unterstützt Kommunen dabei, neue Mitarbeitende wertschätzend zu begleiten, frühzeitige Abgänge zu verhindern und verlorene Talente zurückzugewinnen.
Der Arbeitsmarkt hat sich gewandelt – Kommunen stehen vor der Herausforderung, nicht nur Talente zu gewinnen, sondern diese auch langfristig zu binden. Standardisierte Personalverwaltungsprozesse reichen nicht aus, um neue Mitarbeitende zu begeistern und frühzeitige Kündigungen zu vermeiden. Genau hier setzt unser umfassendes Personalmanagement-Konzept an.
In sechs praxisnahen Halbtages-Workshops entwickeln wir mit Ihnen und bei Ihnen individuelle und maßgeschneiderte Lösungen für jede Phase der Personalreise:
✅ Kick-Off – Mit der Verwaltungsspitze und dem Personal das Projekt starten
✅ Recruitment – Die richtigen Talente finden und ansprechen
✅ Preboarding – Den Neuen bereits vor dem ersten Tag ein gutes Gefühl geben
✅ Onboarding – Strukturierte Einarbeitung für einen erfolgreichen Start
✅ Postboarding – Nachhaltige Integration und langfristige Bindung
✅ Off- & Afterboarding – Professioneller Abschied und Rückgewinnung ehemaliger Talente
Durch ein strukturiertes, auf Ihre Kommune zugeschnittenes Konzept stärken Sie Ihre Arbeitgebermarke, schaffen eine wertschätzende Unternehmenskultur und sichern sich motivierte Mitarbeitende für die Zukunft.
Lassen Sie uns gemeinsam Ihr Personalmanagement neu denken! Für einen ersten Austausch steht Ihnen Marina Romaschin unter m.romaschin(at)nsi-consult.com oder 0151 16537461 gerne zur Verfügung.
Mehr NSI
Online-Gesprächsrunde: Der Niedersächsische Landesbeauftragte für Migration und Teilhabe zu Gast am NSI
Vor welchen Herausforderungen und Chancen stehen die niedersächsischen Kommunen im Bereich Integration, Teilhabe und Migration aktuell? Was kann getan werden, um diesen Herausforderungen zu begegnen? Was benötigen wir, um die Potenziale einer vielfältigen Gesellschaft auszuschöpfen? Diese und andere Fragen wollen wir gemeinsam mit dem Niedersächsischen Landesbeauftragten für Migration und Teilhabe, Deniz Kurku, diskutieren.
Am 31.3.2025, von 13 bis 14 Uhr, ist Deniz Kurku im Rahmen einer Online-Austauschveranstaltung zu Gast am NSI. Die Veranstaltung richtet sich an kommunale Akteurinnen und Akteure, die in den Bereichen Integration, Teilhabe oder Migration tätig sind, wie zum Beispiel Integrationsbeauftragte, Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter sowie Jugendpflegerinnen und Jugendpfleger.
Bei Interesse können Sie sich für die Veranstaltung bei Elisa Schulzki unter der E-Mail-Adresse elisa.schulzki(at)nsi-hsvn.de anmelden. Kurz vor der Veranstaltung wird Ihnen dann ein Link zur Veranstaltung zugesendet.