Aufgepasst: Zur Stärkung Ihrer Handlungskompetenz: ***Neues Seminar für neue Mitarbeiter in der Unteren Bauaufsicht***
Dozierende/r
Dipl.-Ing. und Bauassessor Michael Petrak, Sachgebietsleiter im Bereich Bauordnung der Landeshauptstadt Hannover
380 EUR
Das Teilnahmeentgelt beinhaltet die Veranstaltungsunterlagen und die Verpflegung sowie die darauf entfallende Umsatzsteuer.
Aufgepasst: Zur Stärkung Ihrer Handlungskompetenz: ***Neues Seminar für neue Mitarbeiter in der Unteren Bauaufsicht***
Dipl.-Ing. und Bauassessor Michael Petrak, Sachgebietsleiter im Bereich Bauordnung der Landeshauptstadt Hannover
In Präsenz (1 Tag):
Sie werden im ersten Schritt praxisorientiert und auf Basis der wichtigsten Rechtsgrundlagen systematisch, übersichtlich und leicht verständlich an die Aufgaben einer Unteren Bauaufsichtsbehörde herangeführt.
Die Rolle und die Aufgaben einer Unteren Bauaufsichtsbehörde
Die Rolle und die Aufgaben einer Unteren Bauaufsichtsbehörde
Online an 2 Nachmittagen in Folge:
Sie werden im zweiten Schritt bedarfsorientiert und gezielt zu Ihren ganz konkreten Herausforderungen und Fragestellungen im Berufsalltag gecoacht und praktisch unterstützt.
Die besonderen Herausforderungen an die verfahrensführende Sachbearbeitung im Arbeitsalltag einer Untere Bauaufsichtsbehörde
Sie werden im zweiten Schritt bedarfsorientiert und gezielt zu Ihren ganz konkreten Herausforderungen und Fragestellungen im Berufsalltag gecoacht und praktisch unterstützt.
Die besonderen Herausforderungen an die verfahrensführende Sachbearbeitung im Arbeitsalltag einer Untere Bauaufsichtsbehörde
Intensiver Einführungslehrgang in Präsenz mit Fokus auf Handlungskompetenz. Die Teilnehmer*innen werden gezielt und systematisch geschult und „fit gemacht“ für die anspruchsvolle Tätigkeit der Bauantragsbearbeitung in Unteren Bauaufsichtsbehörden.
Sie werden im ersten Schritt praxisorientiert und auf Basis der wichtigsten Rechtsgrundlagen systematisch, übersichtlich und leicht verständlich an die Aufgaben einer Unteren Bauaufsichtsbehörde herangeführt. Im zweiten Schritt werden Sie bedarfsorientiert und gezielt mit praxisnahen Beispielen und bei Ihren ganz konkreten Herausforderungen und Fragestellungen im Berufsalltag unterstützt.
Mitarbeiter*innen aus Unteren Bauaufsichtsbehörden, die regelmäßig Baugenehmigungsverfahren führen - ohne und mit Verwaltungserfahrung.
Vortrag, Diskussion, Tools & Checklisten, praktische Übungen, Kleingruppenarbeit
Die Inhalte werden in Seminarform vermittelt und gemeinsam mit den Teilnehmenden erarbeitet. Dabei stehen die einschlägigen Rechtsgrundlagen genauso im Fokus wie die Vermittlung alltagstauglicher Handlungsmuster und die Auseinandersetzung mit praktischen Beispielen und Fragen der Teilnehmenden.
Im Mittelpunkt stehen die Erarbeitung und Aneignung eines systematischen Verständnisses und strukturierter Vorgehensweisen, um im beruflichen Alltag der bauaufsichtlichen Antragsbearbeitung sicher und nachhaltig zurechtzukommen.
1 Tag Präsenzveranstaltung mit anschließender Online-Intensivierung an 2 Nachmittagen in der Folgewoche (ca 4 UE zusätzlich)
Sie können sich bis zu zwei Wochen vor dem Veranstaltungstermin anmelden.
Zu diesem Zeitpunkt wird entschieden, ob die Veranstaltung stattfindet. Eine kostenfreie Abmeldung ist danach nicht mehr möglich. Selbstverständlich können sich kurzfristig Interessierte auch nach dem Anmeldeschluss verbindlich anmelden, sofern noch Plätze frei sind.
Die Veranstaltung wird nach den 2 Tagen Intensiv-Präsenzkurs als WebSeminar mit der Software BigBlueButton durchgeführt. Das Seminar ist urheberrechtlich geschützt. Die angemeldete Person verpflichtet sich, keine visuellen, akustischen oder sonstige Aufnahmen des WebSeminars vorzunehmen. Zuwiderhandlungen können urheberrechtlich, datenschutzrechtlich und strafrechtlich verfolgt werden.
Die Teilnahme ist browserbasiert möglich und Sie benötigen dafür eine stabile, leistungsfähige Internetverbindung sowie einen Computer oder ein Notebook mit Lautsprecher (Tonausgabe) sowie Mikrofon und auch eine Kamera. Es sollte sichergestellt sein, dass Sie einen aktuellen Browser (empfohlen: Google Chrome) benutzen können und von Seiten Ihrer IT Firewalls den Zugang nicht blockieren.
Weitere Informationen zur Veranstaltung erhalten Sie mit der Einladung ca 2 Wochen vor Start.
Frau Christine Rüdebusch
Telefon: 0511 1609-6027
E-Mail: christine.ruedebusch(at)nsi-hsvn.de