Welche Handlungsoptionen haben Führungskräfte, wenn unterschiedliche Wahrnehmungen und Erwartungen zwischen Führungskraft und Mitarbeitenden bestehen?
Dozierende/r
Martin Grocholewski
280 EUR
Das Teilnahmeentgelt beinhaltet die Veranstaltungsunterlagen und die Verpflegung sowie die darauf entfallende Umsatzsteuer.
Welche Handlungsoptionen haben Führungskräfte, wenn unterschiedliche Wahrnehmungen und Erwartungen zwischen Führungskraft und Mitarbeitenden bestehen?
Martin Grocholewski
Mit praxisorientierten Methoden und einem klar strukturierten Ablauf für den Umgang mit schwierigen Verhaltensweisen von Mitarbeitenden erhalten Sie in diesem Seminar wertvolle Werkzeuge, die Sie sofort im Führungsalltag anwenden können, um ein respektvolles und effektives Arbeitsumfeld zu schaffen, ohne langfristigen Frust. So steigern Sie nicht nur die Zufriedenheit in der Zusammenarbeit und die Mitarbeiterleistungen, sondern können auch schon frühzeitig auf Mitarbeitende einwirken, um ihr Verhalten von Anfang an in eine positive Richtung zu lenken. Ziel des Seminars ist es, Ihr eigenes Handlungsbewusstsein und Ihre Handlungsfähigkeit zu stärken.
Führungskräfte in der öffentlichen Verwaltung, Nachwuchsführungskräfte und Projektgruppenleitungen
Interaktiver Austausch, Betrachtung von Beispielen der Teilnehmenden aus dem Führungsalltag, Einzelarbeit zur Selbstreflexion
Sie können sich bis zu zwei Wochen vor dem Veranstaltungstermin anmelden.
Zu diesem Zeitpunkt wird entschieden, ob die Veranstaltung stattfindet. Eine kostenfreie Abmeldung ist danach nicht mehr möglich. Selbstverständlich können sich kurzfristig Interessierte auch nach dem Anmeldeschluss verbindlich anmelden, sofern noch Plätze frei sind.
Frau Jessica Wenzel
Telefon: 0511 1609-5334
E-Mail: jessica.wenzel(at)nsi-hsvn.de