Dozierende/r
Cordula König
290 EUR für KAV-Mitglieder
330 EUR für KAV-Nichtmitglieder
Mit der Anmeldung erwerben Sie eine Teilnahmelizenz. Die Teilnahme am WebSeminar ist der namentlich genannten und angemeldeten Person gestattet.
Cordula König
Die Besetzung von Arbeitsplätzen im öffentlichen Dienst rechtssicher zu gestalten, ist seit jeher ein schwieriges Unterfangen. In Zeiten des AGG haben sich zu den ohnehin strengen Anforderungen des Art. 33 Abs. 2 GG (sog. Bewerberverfahrensanspruch) noch weitere Hürden und Risiken hinzugesellt, die zwingend zu beachten sind. Zur Stellenbesetzung im öffentlichen Dienst hat sich gerade in den letzten Jahren eine umfangreiche Judikatur herausgebildet. Folgen fehlerbehafteter Besetzungsverfahren sind zumeist Entschädigungsklagen nach § 15 Abs. 2 AGG, aber auch Schadensersatz- und Konkurrentenklagen. Um diese nach Möglichkeit zu vermeiden, sind hinreichende Kenntnisse über den Stand der Rechtsprechung in den Personalverwaltungen unerlässlich.
In diesem Seminar werden alle wichtigen Schritte von der Formulierung des Anforderungsprofils über den Vertragsschluss bis hin zur Vernichtung von Bewerberdaten sowie die Möglichkeit des Abbruchs von Auswahlverfahren besprochen. Den Teilnehmenden wird das erforderliche Grundlagenwissen für eine erfolgreiche Durchführung von Stellenbesetzungsverfahren im öffentlichen Dienst vermittelt. Ziel ist, alle wichtigen Schritte zu kennen und Fehler möglichst zu vermeiden. Das Problembewusstsein der Teilnehmenden wird hierzu zielgerichtet geschult.
Beamtenrechtliche Aspekte bei der Besetzung von Ämtern/Dienstposten sowie Fragen des Datenschutzes, prozessuale Verteidigungs- und sonstige Abwehrstrategien werden in diesem eintägigen Seminar nicht behandelt.
Besprochen werden insbesondere folgende Themen:
Führungskräfte, Personalleiter/innen und Personalsachbearbeiter/innen sowie alle weiteren Interessierte
Präsentationsbegleiteter Vortrag (PowerPoint), ausführliche Unterlagen mit Rechtsprechungsnachweisen und Quellenangaben für die Teilnehmenden, Besprechung häufig auftretender Probleme in der Praxis, auf Wunsch Besprechung konkreter Fälle aus der Personalpraxis der Teilnehmende.
Die Veranstaltung wird als WebSeminar mit der Software BigBlueButton durchgeführt. Das Seminar ist urheberrechtlich geschützt. Die angemeldete Person verpflichtet sich, keine visuellen, akustischen oder sonstige Aufnahmen des WebSeminars vorzunehmen. Zuwiderhandlungen können urheberrechtlich, datenschutzrechtlich und strafrechtlich verfolgt werden.
Die Teilnahme ist browserbasiert möglich und Sie benötigen dafür eine stabile, leistungsfähige Internetverbindung sowie einen Computer oder ein Notebook, einen Lautsprecher sowie Mikrofon – gern ein Headset, um Rückkopplungen zu vermeiden. Eine Kamera ist nicht zwingend erforderlich. Dennoch freuen wir uns stets, wenn Teilnehmer/innen mit Kamera teilnehmen. Es sollte sichergestellt sein, dass Sie einen aktuellen Browser (empfohlen: Google Chrome / iOS Geräte: Safari) benutzen können und von Seiten Ihrer IT Firewalls den Zugang nicht blockieren.
Ca. eine Woche vor der Veranstaltung erhalten Sie weitergehende Informationen zur Teilnahme an dem WebSeminar.
Sie können sich bis zu zwei Wochen vor dem Veranstaltungstermin anmelden.
Zu diesem Zeitpunkt wird entschieden, ob die Veranstaltung stattfindet. Eine kostenfreie Abmeldung ist danach nicht mehr möglich. Selbstverständlich können sich kurzfristig Interessierte auch nach dem Anmeldeschluss verbindlich anmelden, sofern noch Plätze frei sind.
Frau Melanie Teuchert
Telefon: 0511 1609-2820
E-Mail: melanie.teuchert(at)nsi-hsvn.de