Dozierende/r
Diverse
EUR
Das Teilnahmeentgelt beinhaltet die Veranstaltungsunterlagen und die Verpflegung sowie die darauf entfallende Mehrwertsteuer.
Diverse
Donnerstag, 19. Juni 2025
Ab 12:00 Uhr Ankunft und Registrierung der Teilnehmenden
Kleiner Mittagsimbiss
13:30 Uhr Begrüßung Prof. Dr. Michael Koop, Präsident der HSVN
13:45 Uhr Future (S)kills Prof. Dr. Peter Daiser, HSVN/ID2
14:45 Uhr Kaffeepause
15:15 Uhr KI in der Niedersächsischen Justiz
Dr. Ralph Guise-Ruebe, Präsident des Landgerichts Hannover
16:15 Uhr Gemeinsamer Gang zum Maschsee
17:30 Uhr Bootsfahrt (altern. Sprengel Museum)
19:00 Uhr Gemeinsames Abendessen im Courtyard Hannover (altern. bell´ ARTE)
Freitag, 20. Juni 2025
09:30 Uhr Begrüßung Prof. Dr. Dimitra Tekidou-Kühlke, HSVN
09:45 Uhr Grußwort und Best Practice-Beispiele der LHHProf. Dr. Ing. Lars Baumann, Dezernent für Personal, Digitalisierung und Recht bei der Landeshauptstadt Hannover
10:45 Uhr Digitalisierung und ArbeitsrechtProf. Dr. Karsten Schmid, HSPV NRW
11:30 Uhr Kaffeepause
12:00 Uhr Vom Hörsaal zur Lernplattform: Flipped Classroom und digitale DidaktikPAC-MAn Team, HSVN
13:00 Uhr Mittagessen in der Mensa
14:00 Uhr Interna der VdHfW
14:45 Uhr KI-Systeme an Hochschulen im Einklang mit Datenschutz – Mission Impossible?Dr. Daniel Sandvoß, HSVN/ID2
17:00 Uhr Busfahrt mit der Oldtimer Bus (bei gutem Wetter mit Besichtigung der Herrenhäuser Gärten)
19:00 Uhr Gemeinsames Abendessen im Restaurant Aresto, Leineufer, Altstadt
Samstag, 21. Juni 2025
09:15 Uhr Beginn der Tagung und Begrüßung
09:30 Uhr Künstliche Intelligenz und zivilrechtliche Verantwortung: Haftungsfragen und rechtliche Rahmenbedingungen zur VerantwortlichkeitProf. Dr. Tim Brockmann, HSVN
10:30 Uhr Kaffeepause
11:00 Uhr Die KI-Revolution im Lehrbetrieb – Chancen und RisikenProf. Dr. Thorsten Richter, HTW Dresden
11:45 Uhr Zusammenfassung der Tagung und Verabschiedung
12:00 Uhr Verabschiedung/Ende der Tagung
Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer für Wirtschaftsrecht
Information mit Diskussion
Bitte beachten Sie: An dieser Veranstaltung können nur Personen teilnehmen, die eine persönliche Einladung erhalten haben. Nach der Anmeldung hierüber wird noch eine entsprechende Anmeldebestätigung versandt.
Sie können sich bis zu zwei Wochen vor dem Veranstaltungstermin anmelden.
Zu diesem Zeitpunkt wird entschieden, ob die Veranstaltung stattfindet. Eine kostenfreie Abmeldung ist danach nicht mehr möglich. Selbstverständlich können sich kurzfristig Interessierte auch nach dem Anmeldeschluss verbindlich anmelden, sofern noch Plätze frei sind.